Wer wir sind

Dr. Gertrud Overmans

1980
geboren in Gräfelfing

1999-2006
Studium der Humanmedizin in Freiburg im Breisgau, Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

2006
Experimentelle Doktorarbeit „Einfluss des Tyrosinkinase-Inhibitors Imatinib auf Ewing-Sarkom-Zellen in vitro“

2007-2009
Assistenzärztin in der Inneren Medizin in Feuchtwangen

2009-2013
Assistenzärztin in der Inneren Medizin in Rothenburg

2013-2018
Weiterbildungsassistentin in der Praxis weltzer + weltzer

2018
Fachärztin für Allgemeinmedizin

2018
Niederlassung als Hausärztin in der Praxis weltzer + overmans

2024
Prüfung und Erwerb der Zusatzbezeichnung „Psychotherapie“ durch die Bay. Landesärztekammer

Jan Overmans

1978
geboren in München

1998-2006
Studium der Humanmedizin in Freiburg im Breisgau

2007-2009
Assistenzarzt in der Inneren Medizin in Feuchtwangen

2009-2018
Assistenzarzt in der Inneren Medizin in Rothenburg

2012
Prüfung und Erwerb der Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ durch die Bay. Landesärztekammer, seitdem Teilnahme am Notarztdienst in Rothenburg und Umgebung

2017
Facharzt für Innere Medizin

2018
Niederlassung als hausärztlich tätiger Internist in der Praxis weltzer + overmans

2024
Abschluss der Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration

Aleksei Kadnikov

1983
geboren in Ussurijsk (Russland)

2000-2007
Studium der Humanmedizin in Chabarovsk (Russland), Abschluss mit Prädikat

2005-2006
Tätigkeit als Rettungssanitäter

2007-2012
Ambulante und stationäre Tätigkeit als Internist in Russland

2012-2020
Assistenzarzt in der Inneren Medizin in Rothenburg

2018
Facharzt für Innere Medizin

2020
Niederlassung als hausärztlich tätiger Internist in der Praxis overmans + kadnikov

2024
Reisemedizinische Fortbildung mit Erwerb der staatlichen Zulassung zur Gelbfieberimpfstelle

2024
Erwerb der Bezeichnung Hypertensiologe DHL® (Deutsche Hochdruckliga)

Anna Hofmann

1992
geboren in Dinkelsbühl

2011-2014
Freiwilliges Soziales Jahr und Ausbildung zur Rettungs-Assistentin beim Bayerischen Roten Kreuz

2014-2020
Studium der Humanmedizin an der Universität Pécs (Ungarn)

2020-2024
Assistenzärztin in der Inneren Medizin in Rothenburg

2024
Assistenzärztin in der Unfallchirurgie in Rothenburg

2024
Weiterbildungsassistentin in der Praxis overmans + kadnikov

Wir sind Mitglied folgender Fachgesellschaften:

Logo
Bayerischer Hausärzteverband
Logo
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin
Deutsche Hochdruckliga
Logo
Arbeitsgemeinschaft der in Bayern tätigen Notärzte und Notärztinnen
Logo
Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten
Logo
Verband der niedergelassenen Ärztinnen & Ärzte

Wir sind außerdem Mitglied bei:

Mediroth Krankenhaus-Förderverein Rothenburg e.V.

Was wir wollen

Unsere Ziele

Als Fachärztin für Allgemeinmedizin und Fachärzte für Innere Medizin haben wir uns bewusst für die hausärztliche Arbeit entschieden und wollen für unsere Patienten erste Ansprechpartner sein.

Für uns bedeutet Hausarztmedizin eine umfassende ganzheitliche Wahrnehmung unserer Patienten und ihrer Bedürfnisse. Wir versuchen, Sie gut zu beraten, und bei einer Entscheidungsfindung zur Seite zu stehen.

Einen besonderen Schwerpunkt sind bei uns die Hausarztverträge (HzV), für die wir qualifiziert sind, und die es uns erlauben, Sie umfassender und eingehender zu betreuen.

Wir arbeiten gleichberechtigt zusammen. Weil wir zum Teil verschiedene Schwerpunkte haben, ziehen wir uns für einzelne Untersuchungen gegenseitig zu Rate.

In der Regel werden Sie immer von „Ihrer Ärztin“ oder „Ihrem Arzt“ betreut, bei Akutfällen können Sie aber auch von einem der anderen beiden Kollegen behandelt werden.

Wir bilden aus und investieren damit in die Zukunft.

Unsere Praxis besteht natürlich nicht nur aus drei Ärzten – wir sind stolz auf unsere motivierten Auszubildenden und MFAs (früher: „Arzthelferinnen“), die qualifiziert und eigenverantwortlich den Praxisalltag ermöglichen, Untersuchungen durchführen und je nach Qualifikation („VERAH®“ oder „NÄPA“) arztentlastende, delegierte Aufgaben übernehmen.

Wir freuen uns über Ihr Vertrauen und versuchen, Ihnen gerecht zu werden. Sollte uns dies einmal nicht gelingen, sprechen Sie uns bitte darauf an. Genauso freuen wir uns auch über anderweitige Rückmeldungen.

Dr. Gertrud Overmans – Jan Overmans – Aleksei Kadnikov

Was wir können

Die Klassische Hausärztliche Medizin

Diagnostik, Therapie und umfassende Versorgung bei akuten und chronischen Erkrankungen

Separate Infektsprechstunde

Hilfe bei psychischen Problemen

Laborwertkontrolle und -besprechung

Einleiten von Maßnahmen wie häuslicher Krankenpflege

Einleiten von Rehamaßnahmen

Zusammenarbeit mit Ärzten anderer Fachrichtungen

Teilnahme an Chronikerprogammen („Curaplan“ oder „DMP“) für Diabetes Typ 1 und 2, Koronare Herzkrankheit, COPD und Asthma

Kooperation mit Pflegeheimen

Palliativmedidzin (AÄPV=Ambulante ärztliche Palliativversorgung)

Hausbesuche bei medizinischer Notwendigkeit

Videosprechstunde

Vorsorge

Impfberatung und Impfungen gemäß der STIKO-Empfehlungen

Gelbfieberimpfung

Jugendvorsorge J1 und J2

Gesundheitsvorsorgen („CheckUp35“)

Krebsvorsorge bei Männenr

Hautkrebsscreening

Apparative Untersuchungen

Ultraschall von Schilddrüse und Bauch

Ultraschall von Brustkorb, Arm- und Beinvenen

EKG

24h-Langzeit-EKG

Langzeit-Blutdruckmessung

Belastungs-EKG

Lungenfunktionsuntersuchung (Spirometrie)

Gefäßdoppler-Untersuchung

Schlafapnoe-Screening (Polygraphie)

Selbstzahlerleistungen

Ärztliche Atteste

Einstellungsuntersuchungen

Fahrtauglichkeitsuntersuchung für LKW

Tauchtauglichkeitsuntersuchungen

Reisemedizinische Beratung

Impfungen gegen Gelbfieber

Hygienebelehrungen nach § 43 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Sprachen

deutsch

englisch

russisch

Was wir weitergeben wollen

Informationstag für Schüler:innen

Wir bieten interessierten Schüler:innen die Gelegenheit, sich an Informationsnachmittagen über das Medizinstudium und unsere Arbeit zu informieren.

Bei uns können Sie die Ausbildung zur MFA (=Medizinische Fachangestellte/r) absolvieren. Dabei lernen Sie in drei Jahren in Zusammenarbeit mit der Berufsschule in Ansbach alles, was man in einer großen Hausarztpraxis wissen muss.

Medizinstudent:innen im zweiten Teil ihrer Ausbildung bieten wir die Möglichkeit, vier Wochen den kompletten Hausarztalltag zu erleben, in der Sprechstunde dabei zu sein und uns bei Hausbesuchen zu begleiten.

Übrigens: Eine Famulatur bei uns kann über das Programm „Famuland“ der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns gefördert werden.

Medizinstudent:innen der Uni Würzburg, die kurz vor Ende ihrer Ausbildung stehen, bieten wir die Möglichkeit, zwei Wochen den kompletten Hausarztalltag zu erleben, unter Anleitung eine Sprechstunde abzuhalten und selbständig Hausbesuche durchzuführen.

Wir besitzen die volle Weiterbildungsermächtigung für 24 Monate nach den Weiterbildungsordnungen der Bayerischen Landesärztekammer in den Fassungen von 2018 und 2021. Damit können wir Ärzt:innen in der Facharztausbildung die Möglichkeit bieten, sich als Weiterbildungsassistent:in in Voll- oder Teilzeit bei uns zur/zum Fachärzt:in für Allgemeinmedizin ausbilden zu lassen.